Was ist ein Accessibility-Audit?
Ein Accessibility-Audit (oder eine: Barrierefreiheitsprüfung) ist eine umfassende Bewertung einer Website oder einer Anwendung im Hinblick auf ihre Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen.
Dieses Audit zielt darauf ab, Schwachstellen aufzudecken, wo betroffene Nutzer:innen im Zugang eingeschränkt werden.
Weiterhin soll das Audit als Grundlage dienen, diese Schwachstellen zu beheben. So soll sichergestellt werden, dass so viele Nutzer:innen wie möglich, unabhängig von ihren physischen oder kognitiven Fähigkeiten, auf die Inhalte der Website zugreifen und sie effektiv nutzen können.
Warum ist ein Accessibility-Audit so wichtig?
- Fördert Inklusion Indem es Menschen mit Behinderungen ermöglicht wird, Webinhalte genauso zu nutzen wie andere auch, fördert ein Audit die Inklusion und verhindert Diskriminierung.
- Rechtliche Konformität Wenn du (im B2C-Bereich) einen Onlineshop betreibst oder geschäftsfördernde Dienstleistungen über deine Website anbietest, wie zum Beispiel Kontaktmöglichkeiten oder die Buchung von Terminen für Kundengespräche (mit dem Ziel, einen Verbrauchervertrag abzuschließen), bist du ab dem 28. Juni 2025 gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet, Barrierefreiheit sicherzustellen. *
- Erweitert die Zielgruppe Rund 15 % der Weltbevölkerung leben mit einer Form von Behinderung. Ein zugänglicher Webauftritt spricht also einen größeren Markt an.
- Stärkt das Markenimage Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, proaktiv zu handeln, da das bald in Kraft tretende Gesetz weniger als eine positive Initiative, sondern eher als Pflicht angesehen wird. Durch frühzeitiges Engagement für digitale Barrierefreiheit kann bei deinen Nutzer:innen Vertrauen aufgebaut werden.
- Verbessert die Benutzererfahrung Die während eines Accessibility-Audits identifizierten Optimierungsvorschläge können die Benutzererfahrung für alle Nutzer:innen verbessern, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und immer älter werdenden Verbraucher:innen kann eine barrierefreie Website in Zukunft eine größere Zielgruppe bedienen.
- Besseres SEO-Ranking Barrierefrei gestaltete Seiten werden von Suchmaschinen besser erfasst und profitieren daher von einer erhöhten Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
*Da auch hier Ausnahmen bestehen, ist es unerlässlich, sich mit einem Rechtsbeistand abzustimmen, um festzustellen, ob die Website oder die angebotenen Dienstleistungen unter die gesetzlichen Bestimmungen des BFSG fallen und ob die Vorschriften zur Barrierefreiheit eingehalten werden müssen.
Wie läuft ein Accessibility-Audit bei Bloofusion ab?
1. Ziele und Erwartungen
Wir besprechen gemeinsam die Ziele und Erwartungen, die du an das Audit hast. Außerdem besprechen wir Prioritäten und die Bereiche, die auditiert werden sollen.
2. Erstellung des Audits
Wir führen das Audit für deine Website durch. Die Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und bewertet.
3. Besprechung
Wir besprechen die Ergebnisse. Du erhältst dazu entsprechend aufbereitete Unterlagen von uns.
Wie führt Bloofusion ein Accessibility-Audit durch?
Bloofusion prüft manuell und automatisiert verschiedene Aspekte wie Farbkontraste, Tastaturnavigation, Screenreader-Kompatibilität, Sprach- und Audio-Inhalte sowie die Struktur und Klarheit der Inhalte. Dazu werden Richtlinien und Konformitätsstufen wie beispielsweise aus den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) herangezogen, um die Zugänglichkeit zu messen und zu bewerten.