Laufende Web-Analyse- und CRO-Beratung
Laufende Beratung
  • Wachstum sichern
  • Optimierung in der Unternehmens-DNA verankern
  • Umsatz steigern
Jetzt anfragen!

Deine laufende Web-Analyse- und CRO-Beratung für langfristiges Wachstum

OPTIMIERE DEINE CONVERSION-RATE: DEINE WEBSITE AUF ERFOLGSKURS BRINGEN.

Unsere Conversion-Rate-Optimierung ist ein fortlaufender, strategischer Prozess zur kontinuierlichen Weiterentwicklung deiner Websites. Obwohl die grundlegenden Schritte des Prozesses (Analyse, Hypothesenbildung, Variation, Testing und Monitoring) konstant sind, sind die Anforderungen an unsere CRO-Beratung je nach deinem Geschäftsmodell und deinen verfügbaren Ressourcen äußerst vielfältig.

Unsere maßgeschneiderte CRO-Beratung richtet sich genau nach deinen individuellen Anforderungen aus. Wir arbeiten eng mit dir zusammen, um deinen Bedarf zu ermitteln und planen in persönlichen Gesprächen unsere gemeinsame Vorgehensweise.

Sprich uns daher gerne an, wenn wir dir dabei helfen können.

Das sagt rise up
Dank unserer Zusammenarbeit mit Bloofusion konnten wir die Leadgenerierung signifikant verbessern und die Webseite performt endlich so, wie wir uns das vorgestellt haben. Danke an das CRO-Team, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Ben Grippenkoven
Ben Grippenkoven
Growth & Strategy Manager D-A-CH
Wachstum sichern
Sichere dein Wachstum durch fortlaufende Optimierung.
Optimierung in der Unternehmens DNA verankern
Integriere CRO als dauerhaften Prozess.
Umsatz steigern
Steigere deinen Umsatz durch datengetriebene Marketing-Entscheidungen.

Unser Optimierungsprozess

Wir nehmen deine Website unter die Lupe – für eine bessere Performance.

  • Was bedeutet datengetriebene Conversion-Rate-Optimierung? Datengetriebene Conversion-Rate-Optimierung basiert auf qualitativen und quantitativen Analysen. Damit können Antworten auf zentrale Fragestellungen zum Nutzerverhalten und zur Website-Performance beantwortet werden. Um diese Fragen zu beantworten, schöpfen wir die folgenden Analysemöglichkeiten aus:

    1. Technische Analyse
    2. Heuristische Analyse
    3. Web-Analyse
    4. Mouse-Tracking und Heatmaps
    5. Qualitative Analyse mittels Umfragen und Nutzer-Feedback
    6. User Testing**
  • Für wen eignet sich Conversion-Rate-Optimierung? CRO eignet sich für jeden, der seine Website auf ein Zielvorhaben, wie etwa einen Kauf oder die Generierung eines Leads, optimieren möchte – ganz gleich in welcher Branche man sich befindet oder ob man als B2B- bzw. B2C-Unternehmen agiert:

    • E-Commerce-Websites bzw. -Shops
    • Websites, die das Ziel der Leadgenerierung haben
    • Media Websites
  • So funktioniert datengetriebene Conversion-Rate-Optimierung mit Bloofusion – der CRO-Prozess CRO basiert auf Analysen und Kunden-Feedbacks. Ziel ist es, die Website-Performance zu verbessern, also das meiste aus dem bestehenden Traffic herauszuholen.
    Das gelingt, indem man CRO als einen systematischen Prozess betrachtet und seine Website kontinuierlich weiterentwickelt. Der Optimierungsprozess bei Bloofusion teilt sich in der Regel in fünf Phasen auf:

    Schritt 1: Analyse
    Im ersten Schritt führt Bloofusion eine gründliche Analyse deiner Website durch. Mit qualitativen und quantitativen Methoden können Probleme und Hindernisse identifiziert werden. Es geht darum, Nutzer:innen besser zu verstehen und Stolpersteine zu erkennen, die Potenzial für die Optimierung bieten. Als Ergebnis hältst du am Ende des CRO-Audits eine priorisierte Maßnahmenliste in den Händen, die den Grundstein für deine Conversion-Rate-Optimierung bildet.



    Schritt 2: Entwicklung von Hypothesen
    Darauf folgt im zweiten Schritt das Aufstellen geeigneter Hypothesen. Jedes vermeintliche Problem, welches – im Sinne der Nutzer:innen – behoben werden soll, sollte mittels Hypothesen überprüft werden. Jede Hypothese muss also
    a) eine zu überprüfende Variable,
    b) ein zu erwartendes Resultat und
    c) eine rationale Begründung enthalten, warum der Test durchgeführt werden sollte.
    Es folgt eine Priorisierung nach Einfluss und Aufwand.

    Schritt 3: Variation
    Basierend auf der Hypothese wird im dritten Schritt stärker über die Variante nachgedacht. Bevor diese implementiert wird, sollte ein Wireframe, also ein konzeptioneller Entwurf einer Seite, erstellt werden. Ein Wireframe enthält zunächst lediglich grundlegende Informationen. Das endgültige Layout oder komplett ausformulierte Texte werden zu Beginn vernachlässigt. Es geht darum, auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen einzugehen.

    Schritt 4: Testphase
    Sind diese Schritte durchlaufen, kann im vierten Schritt die Testphase beginnen. Eine Möglichkeit dazu sind A/B-Testing-Tools, die dabei helfen, die ursprüngliche Variante (Version A) und den Testkandidaten (Version B) miteinander zu verglichen. Dem Nutzer/der Nutzerin wird dabei zufällig eine der Varianten ausgespielt.

    Schritt 5: Auswertung und Dokumentation
    Im letzten Schritt erfolgt die Auswertung des Tests. Diese Phase schließt sich nahtlos nach dem Start des Tests an. Liegt ein statistisch signifikantes Ergebnis von mindesten 95 % vor und ist die zuvor festgelegte Stichprobe erreicht, kann die besser performende Variante implementiert werden. Das Testergebnis sollte stets dokumentiert werden, ebenso wie der Testaufbau, die Hypothese, Screenshots und alle Erkenntnisse, die gewonnen wurden. Künftige Tests können darauf aufbauen.